3 151

Raclettekäse ist im Winter der Renner. 2020 exportierte die Schweiz 3 151 Tonnen, fast die Hälfte davon im November und Dezember. Auf Deutschland entfielen 60,4% der Sendungen, gefolgt von Österreich mit nur 7,8%. (01.12.2021)
749 808

Im Jahr 2020 importierte die Schweiz 749 808 Paar Gummistiefel. China und Italien sind die Hauptlieferanten und decken zusammen 82 % der Gesamtmenge ab. Die beiden Länder weiteten ihren Anteil seit 2010 um über 10 Prozentpunkte aus. (01.11.2021)
1,3

Im 2020 betrugen die Zollerträge 1,3 Milliarden Franken – ein Plus von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte lieferten die Agrarprodukte, obwohl sie weniger als 5 % des gesamten Einfuhrwerts ausmachen. (01.10.2021)
55

Zwei Länder waren für über 80 % aller im Jahr 2020 in die Schweiz importierten Tennisbälle (rund 8 Mio. Stück) massgebend: 55 % der Bälle stammten aus Thailand, das seit über einem Jahrzehnt Hauptlieferant ist, und 28 % aus China. (01.09.2021)
45 684

Die heimischen Gewässer locken viele Angler an: im 2020 wurden 45 684 Angelruten importiert. Dabei stammten drei Viertel aus China. Eine eingeführte Angelrute kostete bei Grenzüberquerung im Schnitt 30 Franken. (01.08.2021)
4,3

Im Jahr 2020 wurden 4,3 Mio. Sonnenbrillen für 110 Millionen Franken in die Schweiz eingeführt. Fast drei Viertel der Sonnenbrillen stammen aus China. Wertmässig ist aber Italien mit 38 % Spitzenreiter. (01.07.2021)
14 282

Die Erdbeersaison ist im vollen Gang: 2020 importierte die Schweiz 14 282 Tonnen Erdbeeren. Dabei wurden über die Hälfte in den Spitzenmonaten März und April geliefert. 70 % der importierten Erdbeeren stammten aus Spanien. (01.06.2021)
1,4

Die Schweiz importierte im Jahr 2020 2,3 Millionen Laptops für 1,4 Milliarden Franken. Das ist der höchste registrierte Wert; stückmässig kamen aber 2014 am meisten Geräte in unser Land. (01.05.2021)
8 807

Insgesamt wurden im Jahr 2020 8 807 Tonnen Spargeln in die Schweiz importiert. Seit 2012 ist Spanien der Hauptlieferant. Letztes Jahr deckte dieses fast die Hälfte aller eingeführten Spargeln. (01.04.2021)
7,8

Auch im Brexitjahr blieb das Vereinigte Königreich unser sechstwichtigster Absatzmarkt: 2020 exportierte die Schweiz Güter für 7,8 Milliarden Franken in den Inselstaat. Die Chemie-Pharma steuerte über einen Drittel dazu bei. (01.03.2021)
11 413

Im Jahr 2020 importierte die Schweiz 11 413 Tonnen Kiwi, das sind 1,3 kg pro Person. Italien war mit einem Anteil von 50,5 % der grösste Lieferant, gefolgt von Neuseeland mit 30,6 %. (01.02.2021)
640

Von Januar bis November 2020 importierte die Schweiz 640 Tonnen Feuerwerkskörper. Gegenüber 2018 haben sich die Einfuhren somit halbiert. 88 Prozent der importierten Feuerwerkskörper stammten aus China. (01.01.2021)